


Ihr Livestream professionell und erfolgreich erstellt
Livestream. Der direkte Dialog im Livestream
Webinar. Wenn ein Seminar durch einen Livestream angeboten wird, kann der Kunde live Fragen stellen und mit den Dozenten interagieren.
Broadcast. Trotz räumlicher Entfernung hat man so die Möglichkeit in den direkten Dialog zu treten.
Für unsere Stammkunden setzen wir auch verschiedene Livestream-Formate um: Vortragsübertragungen sind die häufigste bei uns angefragte Variante, wir haben jedoch auch schon einige Show-Formate konzipiert und umgesetzt.
Für den Stifterverband haben wir u.a. den Forschungsgipfel 2016 mit bis zu sieben Kameraperspektiven im Livestream übertragen. Solche Veranstaltungen gehen in der Regel über den ganzen Tag und bestehen aus Einzelvorträgen und Podiumsdiskussionen.
Von der Online-Marketing-Konferenz „CONlogne“ haben wir zwei Vorträge im Doppelpack übertragen.
Livestream / Broadcast / Webinar
Webinar = digitales Seminar
Livestreams, Broadcasts und Webinare werden immer wichtiger in der digitalen Kommunikation. In vielen Branchen haben diese Formate schon viele Anhänger gefunden. Gerade in der Weiterbildung spielen Webinare eine große Rolle, wie z.B. Fernuniversitäten oder andere Bildungsträger, die von äußerlichen Einflüssen, wie zum Beispiel des Corona-Virus, betroffen sind. Webinare erlauben es ihnen, ihre Seminare und Abschlüsse trotz dieser Gegebenheiten anbieten zu können. Webinare sind also Seminare, die im Internet durchgeführt werden. Sie haben einen Start- und Endpunkt und können aufgezeichnet werden, um es Kunden zu erlauben, wann immer sie möchten auf das Webinar zugreifen zu können.
Der direkte Dialog im Livestream
Wenn ein Seminar durch einen Livestream angeboten wird, kann der Kunde live Fragen stellen und mit den Dozenten interagieren. Trotz räumlicher Entfernung hat man so die Möglichkeit in den direkten Dialog zu treten.
Wichtige Elemente bei Broadcasts
Ein Broadcast ist ähnlich wie eine Live-Fernsehübertragung. Es gibt einen professionellen Moderator, der die Nutzer in das Format einführt, Zwischenfragen stellt und die diversen Vortragenden präsentiert. Es gibt die Möglichkeit zusätzlich visuellen Inhalt und grafische Effekte einzublenden. Es gibt oft interaktive Unterbrechungen. Während dieser Pausen und Trennern zum Hauptinhalt, kann man zusätzliche Grafiken einbetten oder audiovisuelle Key Messages einfließen lassen. Hier gibt es auch die Möglichkeit AR- und VR-Elemente einzusetzen. Zu VR und AR erfahren Sie hier mehr.
Man kann auch begleitende Event-Apps programmieren oder über Social-Media-Kanäle Live-Umfragen starten.
Virtuelle Messen
Begleitend zu einem Broadcast lassen sich sogenannte „virtuelle Ausstellungsstände“ als komplette Messen realisieren. Mit Hilfe von bestimmten Tools gestaltet man dabei beispielsweise dreidimensionale Messe-Umgebungen. Diese lassen sich dann schließlich von jedem mobilen Endgerät besuchen, was Ihnen den Vorteil bringt, dass Ihre Kunden nicht fest an einen Platz gebunden sind.
An die Messen kann man jeglichen Inhalt anpassen und grafisch auf die Messen projizieren. Der Besucher kann um die Stände virtuell herumlaufen, Inhalte checken und Sachen in die „Hand“ nehmen. Dieses Tool kann sich auch leicht in Ihre Website einbinden.
Fazit
Für Kunden ist es oft angenehmer von Zuhause aus arbeiten zu können. Sie können ihren Alltag selbst gestalten und sich ihren Zeitplan festlegen. Sie können auch vom Café aus arbeiten oder während des Mittagsschlafs ihrer Kinder.
In der heutigen Zeit werden diese Gegebenheiten immer wichtiger. Für die digitale Kommunikation Ihres Unternehmens kann es sehr sinnvoll sein, ein solches Format zu wählen, sodass Sie auch in Zeiten von Corona und Co. Ihren Service anbieten können und schon einmal vorbereitende Maßnahmen, wie virtuelle Messen bereitstellen. Wir beraten Sie dahingehend sehr gerne!